Entwicklung einer Konstruktionsunterstützung für Messinfrastrukturen auf Basis des EMI-Frameworks


Das Hauptziel bei der Softwareentwicklung sollte eine hohe Qualität der Software sein. Der Fokus liegt allerdings oftmals auf der Nicht-Überschreitung der Zeit und dem Budget, was zu einer Vernachlässigung der Softwarequalität und somit zum Scheitern vieler Projekte führt. Durch das Testen, was ein eigenständiger und wichtiger Prozess in der Softwareentwicklung ist, kann die Qualität enorm verbessert werden. Wie jede andere Stufe der Softwareentwicklung muss auch das Testen sinnvoll erfolgen, da dabei hohe Kosten entstehen können und diese begründet sein müssen. Viele Unternehmen unterschätzen dies und sind sich des Nutzens nicht vollkommen bewusst, denn der Testprozess lässt sich so nicht gut ermessen. Die Möglichkeit der Bewertung kann aber durch sogenannte Testmetriken geschaffen werden. Es gibt für Unternehmen zwei Arten des Testens von Software, entweder mit einer eigenen Testabteilung oder durch Outsourcing. Insbesondere beim zuletzt genannten sind Testmetriken unverzichtbar. Intern wird der Testaufwand zur Vereinfachung meistens nicht von den allgemeinen Projektkosten differenziert. Beim Outsourcing jedoch müssen die Kosten für das Testen explizit erfasst werden. Außerdem verliert das Unternehmen die Kontrolle über den Testprozess, was die Planung erschwert. Das Unternehmen braucht Informationen, um Aussagen über die Qualität des Testprozesses und der Software machen zu können, um dann gegebenenfalls Änderungen bei der Planung durchführen zu können. Testmetriken liefern dem Unternehmen die notwendigen Informationen bei richtiger und vernünftiger Auswahl. Demnach ist die Entscheidung darüber, welche Metriken im Zusam- menhang relevant oder irrelevant sind und erhoben werden müssen, von großer Bedeutung und stellt eine Herausforderung dar. Es kommt dabei nicht auf die Anzahl der Metriken, die benutzt werden, an, sondern auf die Zweckmäßigkeit und die Verbesserungen, die dadurch erreicht werden können.

Ziel

Es gibt unzählige Metriken, was das Schaffen eines detaillierten Überblicks erschwert und es unmöglich macht, alle in dieser Arbeit zu thematisieren. Dies würde den Umfang spren- gen und daher werden nur solche behandelt, die im Zusammenhang mit dem Outsourcing nützlich sind. Das Ziel dieser Arbeit ist es geeignete Testmetriken auszuwählen unnd diese zu strukturieren, um die Auswahl und Nutzung zu vereinfachen.

Vorgehen

  1. Literaturrecherche und Klassifikation der Testmetriken Die erste Aufgabe bei dieser Arbeit ist es, Anforderungen an das Outsourcing bei Softwaretests zu bestimmen. Dazu werden Informationen über das Outsourcing gesammelt und ein Fragebogen erstellt, womit die Meinung von unterschiedlichen Testmanagern als Experten befragt und erfasst wird. Anschließend wird eine intensive Literaturrecherche über Testmetriken durchge- führt, wobei die Auswahl der Metriken nach den Ergebnissen der Interviews erfolgt. Der nächste Schritt ist es, die gefundenen Testmetriken nach Sinn und Zweck in Klassen zu unterteilen, zu sturktuturien und Zusammenhänge hervorzuheben.

  2. Erstellung eines Frameworks Zuletzt wird ein konzeptionelles Framework erstellt. Das erstellte Modell soll Hilfe und Unterstützung bei der Suche nach nützlichen Testmetriken je nach Informati- onsbedarf leisten.

Info

  • Language: German

Supervisor


Project information

Status:

Finished

Thesis for degree:

Master

Student:

Martin Lang

Supervisor:
Id:

2015-011